Sie würden ein Haus sicherlich nicht ohne einen Bauplan errichten, oder? Das selbe gilt auch für die Softwareentwicklung. Durch unsere Discovery werden wir einen detailierten Plan erarbieten, um Ihre unternehmerischen Vorhaben mit Software zu unterstützen.
Wo liegen die Vorteile?
Dieser Service bietet Ihnen einen erheblichen Mehrwert, wenn Sie:
Der Inhaber eines mittelgroßen Unternehmens sind
Aber auch im Management eines größeren Unternehmens
Was Sie erwarten können:
Wir werden Sie durch den Prozess der Analyse Ihrer Anforderungen führen, Prioritäten setzen und ein Softwarekonzept erstellen, das am besten auf die Herausforderungen zugeschnitten ist, denen Sie gegenüberstehen.
Sie erhalten einen konkreten Entwicklungsplan, der alles enthält, was für die Umsetzung der Softwarelösung benötigt wird.
Warum eine Discovey durchführen?
Fehler vermeiden: Durch eine gründliche Vorbereitung und Planung können Fehler während der Umsetzung vermieden werden.
Fehlinvestitionen vermeiden: Je später im Prozess Fehler auftreten, desto teurer werden sie. Wenn etwas auf dem Papier falsch ist, kostet es nicht viel, aber wenn es technisch falsch umgesetzt wurde, werden die Dinge teuer.
Klarheit gewinnen: Wir werden Ihnen dabei helfen, Ihre Anforderungen und Prioritäten zu klären, damit Sie den Umfang des Projekts festlegen können.
Konkrete Ziele setzen: Visualisierungen schaffen ein Bild davon, wie die Lösung aussehen und funktionieren wird - und vermeiden unangenehme Überraschungen im Nachhinein.
Was Sie erhalten:
Unser Ziel ist es, dass Sie mit einem detaillierten, maßgeschneiderten Softwarelösungsentwicklungsplan erhalten, der direkt umgesetzt werden kann.
Wie läuft eine Discovery bei TRIGO ab?
Damit wir sofort durchstarten können, ist eine gewisse Vorbereitung sowohl von unserer Seite als auch von Ihrer Seite erforderlich.
Fragen, die Sie beantworten sollten, bevor wir beginnen:
Worum geht es in Ihrem Projekt?
Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert?
Was möchten Sie im Detail erreichen, indem Sie diese Herausforderungen bewältigen?
Was sind Ihre allgemeinen Ziele? Was sind ausdrücklich nicht Ihre Ziele?
Who are the current and future users?
Wie sieht der Workflow im Detail derzeit aus? Wie sollte er in Zukunft aussehen?
Gibt es bereits Dokumente, Excel-Tabellen oder andere Anwendungen, die Ihren Prozess unterstützen?
Gibt es noch andere vorläufige Überlegungen, die Sie uns mitteilen möchten?
In welches Ökosystem fügt sich diese Lösung ein? (bestehende Anwendungen, Integration mit vorhandenen Systemen, physische Aktenablage usw.)
Benötigen Sie ein helfende Hand?
Unsere Projektbeschreibungsvorlage wird Sie Schritt für Schritt durch diese Fragen führen.
Projektanforderungen und Rahmebedingungen festlegen.
In dieser ersten Phase werden wir so viele Informationen wie möglich über Ihr geplantes Projekt sammeln. Dazu besprechen wir die Antworten auf Ihre oben genannten Fragen. Auf diese Weise können wir alle auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Dies ist auch eine großartige Gelegenheit, um über bestehende Ideen, Herausforderungen oder technische Anforderungen zu sprechen, die berücksichtigt werden müssen.
Vorteile
Je besser wir Ihr Projekt kennenlernen, desto produktiver und effektiver werden die folgenden Phasen sein - letztendlich werden Sie und Ihr Projekt davon profitieren.
Wir verstehen die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen und die gelöst werden müssen.
Wir haben eine Vorstellung davon, welche Erfahrungen Sie bisher gemacht haben und welche Risiken wir berücksichtigen müssen.
Dienstleistungen und Artefakte
Eine Projektbeschreibung, die Ihr geplantes Projekt skizziert und die Probleme, Ziele und Herausforderungen beschreibt.
Eine Risikoanalyse, die aufgrund Ihrer bisherigen Erfahrungen und Überlegungen die Risiken Ihres Projekts aufzeigt.
Analyse
Jetzt ist es an der Zeit, analytisch vorzugehen. In dieser Phase werden wir tief in Ihr Unternehmen und Projekt eintauchen, offene Fragen klären und spezifische Anforderungen besprechen.
Vorteile
Wir werden unser gemeinsames Verständnis und unsere Sprache schärfen und vertiefen.
Wir werden im Detail herausfinden, wie Ihr Workflow und Ihre Prozesse derzeit aussehen und welche technischen Rahmenbedingungen bestehen.
Wir werden die erforderlichen Anforderungen festlegen, um diesen Workflow abzubilden.
Wir wissen, wer die Benutzer sind und wie es ihnen bei der Arbeit mit der zukünftigen Lösung ergeht.
Dienstleistungen und Artefakte
Ein oder zwei Termine oder Workshops, in denen wir mit einem Service Blueprint oder einer User Journey Map tiefer in das geplante Projekt eintauchen, helfen uns dabei, Details und Anforderungen auszuarbeiten.
Alle Ergebnisse werden dokumentiert und verarbeitet, sobald sie verfügbar sind.
Die Projektbeschreibung wird erweitert, um die Anforderungen einzuschließen.
Priorisierung und Festlegung des Umfangs.
Vorteile
Die Formulierung der zu erledigenden Aufgaben hilft dabei, die gewünschten Ergebnisse auf eine präzisere Weise festzulegen.
Die Priorisierung hilft dabei, sich auf die wichtigste Herausforderung zu konzentrieren.
Die Festlegung des Umfangs gibt Einblick darüber, was die Softwarelösung in einer ersten Version leisten wird und gewährleistet, dass sie schnell einsatzbereit ist.
Dienstleistungen und Artefakte
Ein bis zwei Meetings oder Workshops, in denen wir die zu erledigenden Aufgaben (jobs to be done) präzisieren und sie mithilfe von Opportunity Scoring priorisieren.
Nach der Priorisierung werden wir den Umfang der ersten Version festlegen.
Die geplante erste Version (Minimum Viable Product - MVP) ist in der Projektbeschreibung beschrieben.
Software Design
In der Designphase werden alle gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um eine reduzierte grafische Darstellung (Wireflows) der ersten Version der Anwendung zu erstellen (die in Zukunft entwickelt werden soll).
Vorteile
Wireflows zeigen den zukünftigen Workflow und wie einzelne Aufgaben ausgeführt werden können.
Da Sie bis zu zwei Feedback-Runden haben, können wir Prozesse anpassen, die für Sie noch nicht zu 100 % funktionieren, und sie an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Jetzt sollten Sie eine genaue Vorstellung davon haben, wie Ihre zukünftige Lösung aussehen wird und wie sie Ihnen dabei helfen wird, das Problem zu lösen oder Ihr Ziel zu erreichen.
Dienstleistungen und Artefakte
Wireflows einschließlich Präsentation.
Bis zu zwei Feedback-Runden.
Klingt vielversprechend?
Kerstin Manninger
Kontaktieren Sie uns, um einen kostenlosen Erstberatungstermin mit Kerstin zu vereinbaren und mehr über die Discovery zu erfahren.
Dieser Link führt Sie zu SavvyCal, einem fantastischen Tool, um mit nur einem Klick ein Meeting mit Kerstin zu buchen. Hier geht es zu deren Datenschutzrichtlinie.
Sehen Sie selbst, wie maßgeschneiderte Unternehmenssoftware unseren Kunden zum Erfolg verholfen hat – ohne Verkaufsgespräche. Nur reale Beispiele aus der Praxis. Garantiert.